Rapssamen Handtherapie
Die Rapssamen Handtherapie ist eine sichere, natürliche und hochwirksame Methode für Menschen mit:
Gelenkschmerzen (z. B. Arthrose, Rheuma)
Verspannungen durch Arbeit oder Stress
Rehabilitationsbedarf nach Verletzungen
Sensibilitätsstörungen oder neurologischen Erkrankungen
Wer eine nachhaltige, einfache und dennoch kraftvolle Ergänzung zu klassischen Therapieformen sucht, ist mit der Rapssamen Handtherapie bestens beraten.
Hand-OP
Eine Operation an der Hand ist oft nur der erste Schritt zur Genesung. Damit die Funktion, Kraft und Beweglichkeit vollständig zurückkehren, ist eine strukturierte und individuelle Handtherapie entscheidend. In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München begleiten wir Sie mit Fachkompetenz, Erfahrung und Herzblut auf dem Weg zur Genesung.
Tennisellenbogen
Ein Tennis- oder Golferellenbogen ist nicht nur lästig, sondern kann ohne Behandlung zu dauerhaften Einschränkungen führen. Doch mit gezielter Handtherapie, individuell angepassten Schienen und professioneller Betreuung lassen sich Schmerzen erfolgreich lindern – und Rückfälle vermeiden.
In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München stehen wir Ihnen mit Erfahrung, Engagement und modernsten Therapieverfahren zur Seite. Egal ob beruflich, sportlich oder privat – wir helfen Ihnen zurück zur Schmerzfreiheit und Lebensqualität.
Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheidenentzündung ist schmerzhaft, aber gut behandelbar – besonders dann, wenn frühzeitig reagiert wird. Mit gezielter Handtherapie, individuell angepassten Schienen und einer ergonomischen Umstellung des Alltags lassen sich Beschwerden nicht nur lindern, sondern langfristig verhindern.
Die Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München bietet Ihnen umfassende Unterstützung – persönlich, fachlich fundiert und individuell abgestimmt. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Hände wieder frei und schmerzfrei bewegen können – im Beruf, im Haushalt und beim Hobby.
Überlastungssyndrome der Hand
Überlastungssyndrome der Hand sind weit verbreitet, aber oft unterschätzt. Sie entstehen schleichend, beeinträchtigen jedoch massiv den Alltag. Umso wichtiger ist eine gezielte, ganzheitliche Behandlung mit Handtherapie und individuell angepassten Schienen.
Wer frühzeitig reagiert, auf seinen Körper hört und ergonomische Prinzipien im Alltag umsetzt, kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern langfristig vorbeugen. Die Kombination aus medizinischer Expertise, therapeutischer Begleitung und eigener Aktivität ist der Schlüssel zu gesunden Händen – ein Leben lang.
Was bringt eine Handschiene?
Viele Menschen erleben irgendwann Beschwerden in der Hand: ziehende Schmerzen, ein Gefühl von Instabilität oder Probleme bei alltäglichen Bewegungen. Oft steht dann die Frage im Raum, ob eine Handschiene helfen könnte. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit – wann ist eine Schiene überhaupt sinnvoll? Und was genau bewirkt sie eigentlich? In diesem Artikel möchten wir Ihnen auf verständliche Weise zeigen, in welchen Situationen eine Handschiene eine wirkungsvolle Hilfe sein kann und wie sie in unserer Praxis gezielt angepasst und eingesetzt wird.
Überlastung im Handgelenk?
Überlastung im Handgelenk: Symptome frühzeitig erkennen
Die Beschwerden einer Überlastung entwickeln sich häufig schleichend. Anfangs äußert sich die Reizung durch ein leichtes Spannungsgefühl oder Ziehen im Handgelenk. Typisch sind Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, etwa beim Abstützen, Greifen oder Drehen. Manche Betroffene verspüren ein dumpfes Brennen, andere berichten von einem Druckschmerz, der sich mit der Zeit verstärkt. Besonders auffällig ist, dass die Schmerzen oft bei der Arbeit auftreten und im Ruhezustand nachlassen. Wird in dieser Phase nicht gegengesteuert, kann sich die Überlastung zu einer dauerhaften Einschränkung entwickeln.
Entzündungen in der Hand
Eine Sehnenscheidenentzündung in der Hand – medizinisch als Tendovaginitis bezeichnet – ist eine häufige Erkrankung, die Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen betrifft. Ob durch ständige PC-Arbeit, handwerkliche Tätigkeiten oder intensive sportliche Belastung: Die Sehnenscheiden der Hand sind einem enormen Verschleiß ausgesetzt. Diese Erkrankung kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit erheblich einschränken. In diesem umfassenden Ratgeber betrachten wir die Entstehung, die Symptome, moderne Behandlungsmethoden sowie vorbeugende Maßnahmen – fundiert, verständlich und praxisnah.
Karpaltunnel
Das Karpaltunnelsyndrom gehört zu den häufigsten peripheren Nervenkompressionssyndromen und betrifft besonders Menschen, deren Hände dauerhaft belastet werden. Beim Karpaltunnelsyndrom kommt es zu einer Einengung im Bereich des Karpaltunnels, einem engen Kanal am Handgelenk, durch den der Nervus medianus verläuft. Dieser Nerv ist unter anderem für die Sensibilität und Bewegung von Daumen, Zeige- und Mittelfinger verantwortlich. Eine Kompression kann zu Schmerzen, Taubheit und Funktionseinschränkungen führen. Die Erkrankung betrifft Millionen Menschen weltweit und beeinträchtigt häufig Alltag und Beruf. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie, um chronische Schäden zu vermeiden.