Schmerzhaft, aber heilbar
Sehnenscheidenentzündung Symptome
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?
Die Sehnenscheidenentzündung, medizinisch auch Tendovaginitis genannt, ist eine schmerzhafte Entzündung der Hülle (Sehnenscheide), die eine Sehne umgibt.
Besonders an der Hand tritt diese Erkrankung häufig auf, da dort viele Sehnen in engen Kanälen verlaufen und stark beansprucht werden.
Diese Entzündung entsteht oft durch Überbeanspruchung oder repetitive Bewegungen und kann ohne Behandlung chronisch werden.
Daher ist es entscheidend, die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung an der Hand frühzeitig zu erkennen.
Anatomie der Hand: Sehnen und Sehnenscheiden
Die menschliche Hand besteht aus zahlreichen kleinen Knochen, Muskeln, Nerven und Sehnen.
Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen und ermöglichen gezielte Bewegungen.
Sehnenscheiden sind schützende Hüllen, gefüllt mit Gelenksflüssigkeit, die die Sehnen beim Gleiten unterstützen.
Besonders an Stellen mit hoher Belastung, wie am Handgelenk oder an den Fingern, kommen Sehnenscheiden zum Einsatz.
Sie sorgen dafür, dass sich Sehnen reibungsarm und ohne Verletzungen bewegen können.
Häufige Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht in der Regel durch mechanische Überlastung. Besonders häufig betroffen sind Menschen, die:
Monotone, wiederholende Bewegungen ausführen (z. B. Tippen, Mausbenutzung, handwerkliche Tätigkeiten)
Sportarten mit starker Handbeteiligung betreiben (z. B. Klettern, Tennis)
Fehlhaltungen am Arbeitsplatz aufweisen
Ungünstige ergonomische Bedingungen haben
Auch bakterielle Infektionen, Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes), oder entzündlich-rheumatische Erkrankungen können eine Tendovaginitis verursachen.
Wer ist besonders gefährdet?
Zu den Risikogruppen zählen:
Büroangestellte, die viel am PC arbeiten
Musiker, vor allem Pianisten und Geiger
Handwerker wie Maler oder Friseure
Pflegekräfte mit ständiger Handbelastung
Auch Frauen sind häufiger betroffen, insbesondere während hormoneller Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre).
Typische Symptome bei Sehnenscheidenentzündung der Hand
Das Fokus-Keyword „sehnenscheidenentzündung hand symptome“ zielt genau auf diese Anzeichen ab.
Zu den häufigsten Symptomen zählen:
Schmerz bei Bewegung
Ein ziehender oder stechender Schmerz entlang der betroffenen Sehne, vor allem bei Belastung.
Schwellungen
Lokale Schwellung um das Handgelenk oder den betroffenen Finger.
Rötung und Erwärmung
Die Haut über der betroffenen Sehne kann gerötet und wärmer als die Umgebung sein.
Knirschen oder Reiben
Spürbares Reibungsgefühl beim Bewegen – medizinisch als „Krepitation“ bekannt.
Eingeschränkte Beweglichkeit
Die Bewegungen der Finger oder des Handgelenks werden schmerzbedingt reduziert oder blockiert.
Jetzt kostenfrei beraten lassen ➔
Symptome erkennen: Frühwarnzeichen beachten
Zu den ersten Anzeichen zählen:
leichte Schmerzen nach längerer Belastung
ein „Ziepen“ oder Spannen bei bestimmten Bewegungen
Morgensteifigkeit in den Händen
Wer diese Symptome ignoriert, riskiert eine chronische Form mit deutlich längerer Heilungsdauer.
Unterschied zu anderen Erkrankungen
Viele Erkrankungen zeigen ähnliche Beschwerden wie eine Sehnenscheidenentzündung.
Deshalb ist es wichtig, genau hinzuschauen:
Karpaltunnelsyndrom vs. Sehnenscheidenentzündung
Beim Karpaltunnelsyndrom steht ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Daumen, Zeige- und Mittelfinger im Vordergrund.
Schmerzen treten meist nachts auf. Bei einer Sehnenscheidenentzündung hingegen dominiert der Bewegungsschmerz.
Arthrose oder rheumatische Erkrankungen
Diese führen zu dauerhaften Gelenkveränderungen und betreffen oft mehrere Gelenke gleichzeitig.
Die Sehnenscheidenentzündung zeigt sich hingegen eher einseitig und plötzlich.
Diagnoseverfahren beim Arzt
Ein Arztbesuch ist unerlässlich bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden.
Körperliche Untersuchung
Durch Druck- und Bewegungstests kann der Arzt die betroffene Region identifizieren.
Bildgebende Verfahren
Mittels Ultraschall oder MRT lassen sich entzündete Sehnenscheiden deutlich darstellen – insbesondere bei Verdacht auf chronische Verläufe.
Laboruntersuchungen
Falls eine Infektion oder rheumatische Erkrankung vermutet wird, helfen Bluttests bei der Abklärung.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Verlauf der Entzündung.
1. Konservative Therapie
Ruhigstellung mit einer Schiene oder Bandage
Kühlung zur Schmerz- und Schwellungsreduktion
Entzündungshemmende Salben (z. B. mit Diclofenac)
2. Medikamente
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen
In schweren Fällen: Kortisoninjektionen
3. Physiotherapie
Gezielte Übungen zur Entlastung und Dehnung fördern die Heilung.
4. Chirurgische Eingriffe
Wenn keine konservative Therapie hilft, kann eine Operation zur Spaltung der Sehnenscheide nötig sein – besonders bei chronischem Verlauf.
Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung
Auch natürliche Mittel können helfen, die Beschwerden zu lindern:
Kühlkompressen: Entzündungshemmend und abschwellend
Quarkwickel: Wirken kühlend und entzündungshemmend
Arnikasalbe: Unterstützt die Regeneration
Kamillenbäder: Entspannend und durchblutungsfördernd
Diese Hausmittel ersetzen keine ärztliche Behandlung, können aber unterstützend wirken.
Wie lange dauert die Heilung?
Der Heilungsverlauf hängt von der Frühzeitigkeit der Behandlung und der Schwere der Entzündung ab:
Akute Form: Meist innerhalb von 1–3 Wochen heilbar
Chronische Form: Kann mehrere Monate andauern, teilweise mit bleibenden Einschränkungen
Ein konsequentes Therapie- und Ruhekonzept beschleunigt die Genesung erheblich.
Vorbeugung: So schützt Sie Ihre Hände
Ergonomisches Arbeiten
Verwende eine ergonomische Maus und Tastatur
Achte auf gerade Handhaltung
Regelmäßige Pausen
Kurze Bewegungspausen alle 30 Minuten
Vermeide monotone Bewegungsabläufe
Dehn- und Kräftigungsübungen
Tägliche Handgymnastik
Faszientraining zur Lockerung verspannter Strukturen
Sehnenscheidenentzündung bei Kindern und Jugendlichen
Zwar selten, aber auch möglich – z. B. durch:
Exzessive Smartphone-Nutzung
Musikinstrumente bei Jugendlichen
Sportliche Überlastung
Hier sollte besonders auf eine frühzeitige Diagnose und eine altersgerechte Therapie geachtet werden.
Sehnenscheidenentzündung durch Smartphone und PC
Digitale Belastung
Längeres Tippen auf dem Smartphone oder am Laptop führt zu unnatürlichen Bewegungen
Überbeanspruchung der Daumenbeugesehne ist typisch
Prävention
Textverarbeitung durch Spracheingabe
Mausnutzung abwechseln
Handposition regelmäßig ändern
Fazit: Frühzeitige Symptome ernst nehmen
Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung an der Hand sind gut erkennbar, wenn man sie rechtzeitig wahrnimmt.
Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind der Schlüssel zur vollständigen Heilung.
Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich diese schmerzhafte Erkrankung meist gut in den Griff bekommen und sogar ganz vermeiden.
Jetzt Termin vereinbaren
Sie leiden unter Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen in der Hand? Zögern Sie nicht! Eine frühzeitige ärztliche Abklärung kann entscheidend sein, um dauerhafte Einschränkungen durch eine Sehnenscheidenentzündung zu vermeiden.
Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Termin bei Gesundheit Würmtal Praxis für Ergotherapie in Planegg – Ihrer spezialisierten Praxis für Handbeschwerden.
Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und bieten Ihnen individuelle Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten.
Denn je früher die Behandlung beginnt, desto schneller sind Sie wieder schmerzfrei.
Häufige Fragen (FAQ)
-
Typischerweise tritt ein ziehender Schmerz bei Bewegung, gelegentlich auch ein Reiben oder Knirschen entlang der Sehne auf.
-
Bei rechtzeitiger Behandlung 1 bis 3 Wochen, bei chronischem Verlauf deutlich länger.
-
Kühlen, Ruhigstellen und entzündungshemmende Salben verschaffen oft schnelle Linderung.
-
Wenn die Beschwerden mehrere Tage andauern oder sich verschlimmern.
-
Je nach Beruf kann das schwierig sein. Handintensive Tätigkeiten sollten vermieden werden, um die Heilung nicht zu verzögern.
-
Nicht direkt, aber ohne Behandlung kann sie chronisch werden und dauerhafte Einschränkungen verursachen.