Sehnenscheidenentzündung

Handtherapie & Schienen bei Sehnenscheidenentzündung

Gezielte Hilfe bei Sehnenscheidenentzündung

Wenn jeder Griff zur Qual wird und sich das Handgelenk entzündet anfühlt, steckt oft eine Sehnenscheidenentzündung dahinter – medizinisch: Tendovaginitis. Diese schmerzhafte Reizung betrifft viele Menschen, besonders durch berufliche oder alltägliche Überlastung. Doch zum Glück gibt es effektive Hilfe: Gezielte Handtherapie kombiniert mit maßgefertigten Schienen kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Ursache direkt bekämpfen.

Bei Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München bieten wir eine individuelle und ganzheitliche Behandlung für Betroffene. Mit gezielter Diagnostik, erfahrenem Therapeutenteam und modernen Hilfsmitteln begleiten wir Sie auf dem Weg zurück zur schmerzfreien Hand.

Zu den freien Terminen ➔

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?

Anatomie der Sehnenscheiden und Sehnen
Sehnenscheiden sind schützende Hüllen, die wie Gleitlager um die Sehnen verlaufen. Besonders dort, wo diese über Knochen oder Gelenke ziehen.
Sie sorgen dafür, dass die Sehne reibungslos gleitet. Kommt es zu Reibung oder Überlastung, entzündet sich die Innenhaut – eine Tendovaginitis entsteht.

Ursachen: Wie entsteht eine Tendovaginitis?
Typische Auslöser sind:

  • Wiederholte, monotone Bewegungen (z. B. Tippen, Schneiden, Heben)

  • Fehlhaltungen am Arbeitsplatz

  • Plötzliche Belastung bei Sportarten (z. B. Klettern, Tennis)

  • Kälte, Zugluft oder Vibrationen

  • Systemische Erkrankungen wie Rheuma

Wer ist besonders gefährdet?
Personen mit bestimmten Berufen oder Hobbys haben ein erhöhtes Risiko:

  • Bürokräfte und Sekretär:innen

  • Musiker:innen (insbesondere Streicher und Pianist:innen)

  • Pflegekräfte

  • Hobbyhandwerker:innen und Bastler:innen

Zu den freien Terminen ➔

Symptome erkennen und richtig handeln

Typische Anzeichen frühzeitig wahrnehmen
Eine Sehnenscheidenentzündung kündigt sich meist schleichend an:

  • Brennender oder stechender Schmerz im Handgelenk oder Unterarm

  • Spürbares „Reiben“ bei Bewegung

  • Schwellung oder Überwärmung

  • Bewegungseinschränkung

  • Druckschmerz entlang der Sehne

Risiken bei Nichtbehandlung
Wer die Symptome ignoriert, riskiert:

  • Chronische Schmerzen

  • Sehnenverklebungen oder -risse

  • Langfristige Funktionsverluste

Daher: Frühzeitig reagieren – mit gezielter Therapie lässt sich der Verlauf meist sehr gut stoppen.

Zu den freien Terminen ➔

Diagnose in der Praxis

Die Basis jeder erfolgreichen Behandlung ist eine präzise Diagnosestellung.
In unserer Praxis arbeiten wir eng mit behandelnden Ärzten zusammen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Bildgebung und klinische Tests
Folgende Verfahren werden genutzt:

  • Palpation: Tastuntersuchung entlang der Sehne

  • Provokationstests: z. B. Finkelstein-Test beim De-Quervain-Syndrom

  • Ultraschall oder MRT: Zur Darstellung von Entzündungen oder Flüssigkeit

  • Fragebogen zur Schmerzintensität und Funktionalität

Zu den freien Terminen ➔

Gezielte Handtherapie bei Sehnenscheidenentzündung

Warum Handtherapie so effektiv ist
Die Handtherapie kombiniert bewährte ergotherapeutische Maßnahmen mit individuell abgestimmtem Bewegungs- und Entlastungstraining. Ziel ist:

  • Reduktion von Entzündung und Schmerz

  • Erhalt der Beweglichkeit

  • Wiederherstellung der Kraft und Belastbarkeit

  • Verhinderung von Chronifizierung

Übungen zur Schmerzlinderung und Mobilisation
Zu den bewährten Übungen zählen:

  • Aktive und passive Mobilisation der Sehne

  • Dehnübungen gegen Verkürzung

  • Greifübungen mit Therapieknete oder Ball

  • Sensibilitätstraining

Entzündungshemmende Techniken und Manuelle Therapie
Die Anwendung von:

  • Kältepackungen

  • Lymphdrainage

  • Quermassagen

  • Triggerpunktbehandlung

unterstützt die Heilung auf physiologischer Ebene und fördert die Regeneration des Gewebes.

Zu den freien Terminen ➔

Individuelle Schienen: Ruhigstellung mit System

Eine individuell angepasste Schiene – auch Orthese genannt – dient der gezielten Ruhigstellung und Entlastung der betroffenen Sehne.
Besonders in der akuten Phase kann so die Entzündung abklingen, ohne dass die gesamte Hand immobilisiert wird.

Indikationen für eine Schiene:

  • Sehnenscheidenentzündung im Anfangsstadium

  • Schmerzen bei Bewegung oder Belastung

  • Nach operativen Eingriffen zur Stabilisierung

  • Nach chronischem Verlauf zur Regeneration

Die Schiene wird meist nur zeitweise – tagsüber oder nachts – getragen und regelmäßig angepasst.

Materialien und Anfertigung der Schienen
In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal fertigen wir Schienen direkt in unserer Praxis – individuell angepasst auf Anatomie, Schmerzbild und Alltag der Patienten.

Typische Materialien:

  • Thermoplastisches Kunststoffmaterial (z. B. Orfit, Aquaplast)

  • Weiche Polsterungen für zusätzlichen Tragekomfort

  • Klettverschlüsse zur schnellen An- und Abnahme

Dabei achten wir stets auf gute Hautverträglichkeit, Belüftung und möglichst unauffälliges Design – besonders wichtig für den beruflichen Alltag.

Tragehinweise und Dauer der Anwendung
Unsere Ergotherapeuten beraten individuell, wann und wie lange die Schiene getragen werden soll:

  • Tagsüber: Bei wiederholten Belastungen oder bestimmten Bewegungen

  • Nachts: Zur Entlastung und Ruhigstellung im Schlaf

  • Tragedauer: Meist 2–6 Wochen, mit schrittweiser Reduktion

Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Schiene ihre Funktion optimal erfüllt und keine zusätzlichen Beschwerden verursacht.

Zu den freien Terminen ➔

Ganzheitliche Behandlung im Zentrum Gesundheit Würmtal, Planegg

In der Praxis Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München vereinen wir medizinisches Wissen mit menschlicher Fürsorge.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus erfahrenen Ergotherapeut:innen mit Zusatzausbildungen in Handtherapie, Schmerzbehandlung und Orthesenbau.

Unsere Philosophie:

  • Ganzheitlich behandeln, nicht nur Symptome lindern

  • Individuelle Therapiepläne statt Standardlösungen

  • Aktive Einbindung der Patient:innen in den Heilungsprozess

Wie wir Sehnenscheidenentzündungen ganzheitlich behandeln
Unsere Behandlung basiert auf einem 4-Säulen-Modell:

  1. Diagnostik: Genaue Erfassung der Ursache und Ausprägung

  2. Akutversorgung: Ruhigstellung, Schmerzlinderung, manuelle Therapie

  3. Therapeutisches Training: Bewegungsübungen, Feinmotorik, Ergonomie

  4. Nachsorge & Prävention: Rückfallvermeidung durch Beratung und Übungen

Dabei begleiten wir unsere Patient:innen engmaschig und transparent – vom ersten Gespräch bis zur abschließenden Kontrolle.

Ablauf eines Termins in unserer Praxis
So läuft eine typische Behandlung ab:

  1. Anamnese & Funktionsanalyse

  2. Bewegungstests & Schmerzanalyse

  3. Erstellung des Therapieplans

  4. Beginn der aktiven Therapie (ggf. mit Schienenanpassung)

  5. Regelmäßige Anpassung des Plans je nach Fortschritt

Ein Ersttermin kann einfach telefonisch oder online vereinbart werden.

Zu den freien Terminen ➔

Ergonomische Tipps für Beruf und Alltag

Maus, Tastatur, Werkzeug – richtig nutzen
Ergonomie am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle. Bereits kleine Anpassungen können Überlastung vermeiden:

  • Vertikale Maus statt klassischer Maus verwenden

  • Tastatur mit Handballenauflage

  • Werkzeuge mit gepolsterten Griffen

  • Ellbogen stets im 90°-Winkel

Mikropausen und Dehnübungen für zwischendurch
Bewegung ist Medizin. Schon 1–2 Minuten Dehnen pro Stunde helfen:

  • Hände ausschütteln

  • Finger spreizen und kreisen

  • Faustschluss langsam ausführen

  • Handgelenk in alle Richtungen dehnen

Vorsorge: Wie man Rückfälle verhindert
Nach überstandener Entzündung bleibt Prävention das A und O. Unsere Tipps:

  • Belastung regelmäßig unterbrechen

  • Auf ergonomische Haltung achten

  • Warm-up vor Belastungssituationen (z. B. Hausarbeit, Sport)

  • Therapieübungen langfristig in Alltag integrieren

Zu den freien Terminen ➔

Was macht die Ergotherapie im Würmtal so besonders?

Unsere Praxis liegt gut erreichbar im Zentrum von Planegg – ideal für Patient:innen aus dem Würmtal, München-West und Umgebung.
Mit großzügigen Räumen, moderner Ausstattung und barrierefreiem Zugang bieten wir eine ideale Umgebung für Ihre Genesung.

Persönliche Betreuung & individuelle Therapiepläne
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für:

  • Ihre persönlichen Ziele

  • Ihre individuellen Lebensumstände

  • Ihre beruflichen Anforderungen

Wir kombinieren medizinische Präzision mit menschlicher Zuwendung – das macht uns besonders.

Zu den freien Terminen ➔

Jetzt Termin vereinbaren

Eine individuell angepasste Handschiene kann die entzündete Sehnenscheide entlasten und zur Heilung beitragen.
Wir beraten Sie gerne persönlich und fertigen Ihre Schiene direkt bei uns in Planegg. Sie wird genau auf Ihre Beschwerden, Ihre Handform und Ihre alltäglichen Anforderungen abgestimmt.
Sprechen Sie uns gerne an. Wir nehmen uns Zeit für Sie.

Jetzt Kontakt aufnehmen ➜

Mehr zur Handtherapie ➔

Leistungsübersicht ➜

Häufige Fragen (FAQ)

  • Die Heilungsdauer hängt stark vom Schweregrad und der Behandlungsform ab. In der Regel bessern sich akute Beschwerden innerhalb von 2 bis 6 Wochen. Bei chronischen Verläufen kann eine konsequente Therapie über mehrere Monate erforderlich sein. Wichtig ist eine frühzeitige Behandlung, um Spätfolgen zu vermeiden.

  • In den meisten Fällen ist eine Operation nicht notwendig. Eine konservative Therapie – bestehend aus gezielter Handtherapie, individueller Orthesenversorgung und Ergonomieberatung – reicht meist völlig aus. Erst wenn die Beschwerden trotz Therapie über Monate bestehen, wird über einen chirurgischen Eingriff nachgedacht.

  • Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Erleichterung, wenn sie die individuell angepasste Schiene konsequent tragen. Die Wirkung zeigt sich meist durch weniger Schmerzen, eine verbesserte Nachtruhe und geringere Reizung im Alltag. Die volle Wirkung entfaltet sich in Kombination mit aktiver Handtherapie.

  • Die Handtherapie ist in der Regel nicht schmerzhaft. Unsere Therapeuten arbeiten mit sanften Techniken und passen jede Maßnahme individuell an Ihr Schmerzempfinden an. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern – nicht zu verstärken. Manchmal kann es nach der Behandlung zu einem leichten Muskelkatergefühl kommen, was ein gutes Zeichen für Aktivierung ist.

  • Ja, Ergotherapie ist eine kassenärztlich verordnungsfähige Heilmittelmaßnahme. Mit einer ärztlichen Verordnung (Rezept) wird die Therapie von gesetzlichen Krankenkassen übernommen – in der Regel mit einem kleinen Eigenanteil. Privatversicherte bekommen die Kosten meist vollständig erstattet.

  • Ganz einfach! Sie erreichen uns:

    • Telefonisch: während der Öffnungszeiten unter unserer Praxisnummer

    • Online: über unser Kontaktformular auf der Webseite

    • Persönlich: direkt vor Ort in Planegg

    Wir bemühen uns um kurze Wartezeiten und flexible Termine – auch berufsbegleitend am späten Nachmittag oder Samstagvormittag.

Zurück
Zurück

Tennisellenbogen

Weiter
Weiter

Überlastungssyndrome der Hand