Hand-OP

Gezielte Handtherapie & Handschienen nach Hand-OP

Gezielte Handtherapie nach OP

Nach einer Operation an der Hand beginnt die eigentliche Herausforderung oft erst: Die Rückkehr zu einer schmerzfreien, beweglichen und funktionellen Hand. Ob nach einem Karpaltunnelausgleich, einer Frakturversorgung, bei Dupuytren-Kontraktur oder nach einer Sehnenoperation . Der Heilungserfolg hängt maßgeblich von einer gezielten Handtherapie ab.

In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München bieten wir spezialisierte Therapiekonzepte für jede OP-Indikation mit individueller Betreuung, maßgefertigten Handschienen und persönlicher Begleitung vom ersten Tag der Nachsorge bis zur Rückkehr in Alltag und Beruf.

Zu den freien Terminen ➔

Wann ist eine Handtherapie nach OP notwendig?

Typische Handoperationen und ihre Folgen
Häufige Gründe für eine operative Versorgung an der Hand sind:

  • Karpaltunnelsyndrom (Druckentlastung des Medianusnervs)

  • Morbus Dupuytren (Entfernung strangförmiger Bindegewebswucherungen)

  • Sehnenrisse oder -verklebungen

  • Frakturen von Handwurzel, Mittelhand oder Fingern

  • Ganglienentfernung oder Tumoroperationen

Nach dem Eingriff ist die Hand meist geschwollen, schmerzempfindlich und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Genau hier setzt die Handtherapie an.

Der richtige Zeitpunkt für den Therapiebeginn
Je nach OP-Art beginnt die Handtherapie bereits wenige Tage nach dem Eingriff, in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt. Ein frühzeitiger Therapiebeginn verbessert:

  • Wundheilung & Narbenentwicklung

  • Beweglichkeit & Muskelaktivität

  • Schmerz- & Ödemkontrolle

Zu den freien Terminen ➔

Ziele der Handtherapie nach einer OP

Schmerz- und Schwellungsmanagement
Direkt nach einer Handoperation steht die Kontrolle von Schmerzen und Schwellungen an erster Stelle. In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal setzen wir gezielt folgende Methoden ein:

  • Manuelle Lymphdrainage zur Ödemreduktion

  • Kältetherapie mit Coolpacks

  • Entstauende Lagerung der betroffenen Extremität

  • Schonende Mobilisation zur Vermeidung von Bewegungseinschränkungen

Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Wohlbefinden, sondern fördern aktiv die Heilung des Gewebes.

Wiederherstellung von Beweglichkeit und Funktion
Durch die Operation selbst oder die Ruhigstellung danach kann es zu Bewegungseinschränkungen, Verklebungen und Funktionsverlusten kommen.
Daher ist es wichtig, frühzeitig mit sanften Mobilisationen und gezielten Übungen zu beginnen:

  • Passive und aktive Bewegungsschulung

  • Gelenkmobilisation von Fingern, Handgelenk und Unterarm

  • Kräftigungsübungen je nach Belastbarkeit

  • Feinmotorisches Training zur Wiedererlangung alltäglicher Handfunktionen

Alltagstauglichkeit und Selbstständigkeit verbessern
Die Wiedererlangung der Selbstständigkeit ist ein zentrales Therapieziel. Dazu gehören:

  • Greif- und Halteübungen

  • Simulation von Alltagstätigkeiten (z. B. Knöpfen, Schreiben, Flaschen öffnen)

  • Anpassung von Hilfsmitteln bei Bedarf

  • Training berufsspezifischer Anforderungen

So ermöglichen wir unseren Patient:innen eine möglichst schnelle Rückkehr in ihren gewohnten Alltag – ob im Haushalt, Beruf oder Hobby.

Zu den freien Terminen ➔

Manuelle Techniken und Bewegungsschulung

Unsere spezialisierten Handtherapeut:innen kombinieren verschiedene manuelle Techniken mit modernen Bewegungskonzepten, wie z. B.:

  • Mobilisationstechniken nach Cyriax

  • Querfriktionen zur Narbenlockerung

  • Weichteiltechniken zur Muskelentspannung

  • Aktive Bewegungsführung zur Anbahnung physiologischer Muster

Narbenmobilisation & Sensibilitätstraining
Narben können die Beweglichkeit stark einschränken und schmerzhaft sein. Wir bieten gezielte Techniken zur:

  • Narbenpflege und -mobilisation

  • Desensibilisierung bei Berührungsstörungen

  • Sensibilitätsförderung nach Nervenbeteiligung

Funktionelles Training für Alltag & Beruf
Für Patient:innen mit körperlich anspruchsvollem Beruf oder sportlicher Aktivität passen wir die Therapie individuell an:

  • Übungen zur Belastungssteigerung

  • Koordinationstraining mit Alltagsgegenständen

  • Integration von arbeitsplatznahen Anforderungen

Zu den freien Terminen ➔

Individuelle Handschienen zur Ruhigstellung, Korrektur, Funktion

Nach einer Operation kann es erforderlich sein, die Hand durch eine speziell angepasste Schiene zu unterstützen. In unserer Praxis fertigen wir:

  • Ruhigstellungsschienen zur Schonung operierter Strukturen

  • Korrekturschienen zur Positionierung von Fingern oder Handgelenk

  • Funktionsschienen zur Unterstützung bei gezielter Bewegung

Maßanfertigung und Anpassung in der Praxis
Wir stellen die Handschienen direkt in unserer Praxis her – maßgeschneidert und individuell. Dafür nutzen wir thermoplastische, hautfreundliche Materialien mit hohem Tragekomfort. Jede Schiene wird exakt auf Ihre Handform, OP-Indikation und Alltag angepasst.

Wann, wie lange und wie oft tragen?
Die Tragezeit richtet sich nach dem Heilungsverlauf:

  • In der Frühphase: oft ganztägig zur Entlastung

  • In der Rekonstruktionsphase: gezielt bei Belastung oder nachts

  • In der späteren Phase: meist nur noch situativ

Unsere Therapeut:innen überwachen den Verlauf und passen die Schiene regelmäßig an.

Zu den freien Terminen ➔

Ganzheitliche Therapieansätze

Eine erfolgreiche Handtherapie nach einer Operation ist nur dann nachhaltig, wenn sie in enger Abstimmung mit den operierenden Ärzten erfolgt.
In der Ergotherapie Gesundheit Würmtal arbeiten wir eng mit:

  • Handchirurgen

  • Orthopäden

  • Hausärzten

  • Rehabilitationszentren

zusammen, um den Heilungsverlauf kontinuierlich zu begleiten und anzupassen.
Überweisungen, Rücksprachen und gemeinsames Therapieverständnis sorgen für eine bestmögliche medizinische Versorgung.

Integration von Entspannungsverfahren und Schmerzlinderung
Schmerzen und Muskelspannungen können die Therapie blockieren. Daher setzen wir unterstützend auch therapeutische Entspannungstechniken ein, z. B.:

  • Atemtechniken

  • Progressive Muskelrelaxation

  • Wärmeanwendungen zur Muskelentspannung

So verbessern wir das Körpergefühl, fördern die Regeneration und stärken das Selbstvertrauen der Patient:innen im Heilungsprozess.

Zu den freien Terminen ➔

Typische Krankheitsbilder mit OP-Nachbehandlung

Karpaltunnelsyndrom
Nach der operativen Druckentlastung des Medianusnervs ist eine strukturierte Handtherapie wichtig, um:

  • Taubheit und Kribbeln zu reduzieren

  • Sensibilität zu schulen

  • Greifkraft und Beweglichkeit aufzubauen

Dupuytren-Kontraktur
Nach der Entfernung fibrotischer Gewebsstränge wird die Streckfähigkeit der Finger verbessert, Narbengewebe gelöst und
die Funktion für alltägliche Aufgaben wie Schreiben oder Tippen wiederhergestellt.

Frakturen & Sehnenrisse
Nach der Frakturheilung oder Sehnenrekonstruktion gilt es, die volle Beweglichkeit der Handgelenke, Finger und des Daumens wiederzuerlangen.
Oft begleitet durch Handschienen und gezielte Funktionsübungen.

Zu den freien Terminen ➔

Ablauf der Therapie in Planegg

Erstgespräch & Befunderhebung
Jede Therapie beginnt mit einem umfassenden Erstgespräch und einer Funktionserhebung:

  • Anamnese der OP und Beschwerden

  • Beweglichkeitstests, Kraft- und Sensibilitätstests

  • Zieldefinition gemeinsam mit der Patient:in

Erstellung eines individuellen Therapieplans
Auf Basis der Befunde erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der flexibel an den Fortschritt angepasst wird – inklusive Heimübungen, Alltagstipps und ggf. Schienenversorgung.

Dokumentation und Verlaufsbeobachtung
Alle Therapieergebnisse werden regelmäßig dokumentiert und gemeinsam mit Ihnen besprochen. Fortschritte, neue Beschwerden oder Fragen fließen sofort in den Plan mit ein.

Zu den freien Terminen ➔

Rückkehr in Alltag, Beruf und Freizeit

Wir beraten gezielt, wie Sie Ihre beruflichen Tätigkeiten wieder aufnehmen können, z. B.:

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

  • Gelenkschonende Bewegungsmuster

  • Hilfsmittel zur Entlastung

Anpassen von Arbeitsplatz oder Hilfsmitteln
Ob spezielle Stifte, ergonomische Werkzeuge oder Alltagshilfen – wir prüfen mit Ihnen, was für Ihre Tätigkeit sinnvoll ist und leiten die Beantragung ggf. bei der Krankenkasse ein.

Zu den freien Terminen ➔

Prävention & Nachsorge

Rückfallvermeidung durch gezieltes Übungsprogramm
Nach abgeschlossener Therapie ist Prävention das A und O. Wir stellen ein langfristiges Übungs- und Dehnprogramm für zu Hause zusammen, um:

  • die Beweglichkeit zu erhalten

  • Schmerzen vorzubeugen

  • Rückfälle zu vermeiden

Ergonomische Beratung für langfristige Gesundheit
Regelmäßige Schulung zu Arbeitsplatz, Handhabung von Alltagsgegenständen und Bewegungsverhalten fördert die nachhaltige Wiederherstellung der Handfunktion.

Jetzt Termin vereinbaren

Nach einer Handoperation oder bei anhaltenden Beschwerden kann eine individuell angepasste Handschiene viel bewirken.
Wir beraten Sie einfühlsam und persönlich und fertigen Ihre Schiene direkt bei uns in der Praxis in Planegg – passgenau für Ihre Hand und Ihren Alltag.
Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Kontakt aufnehmen ➜

Mehr zur Handtherapie ➔

Leistungsübersicht ➜

Häufige Fragen (FAQ)

  • In der Regel wird bereits wenige Tage nach der OP mit sanften Maßnahmen begonnen. Der genaue Zeitpunkt wird individuell in Rücksprache mit dem Arzt und dem Ergotherapeuten festgelegt.

  • Nein – die Therapie soll gezielt Schmerzen lindern, nicht verstärken. Alle Maßnahmen werden sanft und individuell dosiert angewendet. Ein leichtes Muskelziehen oder Dehnungsgefühl ist manchmal normal.

  • Die Kosten für medizinisch notwendige Handschienen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es kann ein geringer Eigenanteil anfallen. Wir helfen Ihnen bei der Klärung der Kostenübernahme.

  • Die Dauer variiert je nach OP-Art und Heilungsverlauf. Typischerweise dauert eine post-operative Handtherapie zwischen 4 und 12 Wochen, manchmal auch länger bei komplexen Fällen.

  • Ganz einfach:

    • Telefonisch in der Praxis anrufen

    • Online über unsere Website anfragen

    • Persönlich vorbeikommen und beraten lassen

    Wir bieten flexible Termine – auch am späten Nachmittag oder Samstags.

Zurück
Zurück

Rapssamen Handtherapie

Weiter
Weiter

Tennisellenbogen