Tennisellenbogen
Schienen bei Tennisellenbogen & Golferellenbogen
Gezielte Handtherapie & individuelle Schienen
Ob bei der Gartenarbeit, am Schreibtisch oder auf dem Tennisplatz – wenn jede Bewegung im Ellenbogen zur Qual wird, steckt oft ein sogenannter Tennis- oder Golferellenbogen dahinter.
Beide Formen gehören zur Gruppe der Epicondylitiden. Schmerzhafte Sehnenreizungen, die ohne gezielte Behandlung schnell chronisch werden können.
Doch es gibt Hilfe: Die Kombination aus gezielter Handtherapie, individuell angepassten Schienen und ganzheitlicher Beratung.
Diese bieten wir Ihnen in der Ergotherapie Gesundheit Würmtal in Planegg bei München.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und warum eine frühzeitige Therapie so wichtig ist.
Tennisellenbogen vs. Golferellenbogen
Beim Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) ist der äußere Ellenbogen betroffen. Genauer gesagt: die Sehnenansätze der Handstreckmuskulatur.
Beim Golferellenbogen (Epicondylitis medialis) hingegen schmerzt die Innenseite des Ellenbogens, dort wo die Handbeugemuskeln ansetzen.
Wie entstehen die typischen Reizzustände?
Beide Varianten entstehen durch:
Wiederholte Überlastung bei gleichen Bewegungsabläufen
Dauerspannung der Unterarmmuskulatur
Falsche Technik beim Sport oder Beruf
Plötzliche Mehrbelastung nach längerer Pause
Mikrorisse und Entzündungsprozesse an den Sehnen führen zu Schmerzen, Bewegungseinschränkung und Kraftverlust.
Wer ist besonders betroffen – nicht nur Sportler!
Auch wenn die Namen sportlich klingen, sind nicht nur Tennis- und Golfspieler betroffen. Häufige Risikogruppen:
Bürokräfte mit intensiver Maus- & Tastaturnutzung
Handwerker:innen, z. B. Maler oder Schreiner
Musiker:innen, v. a. Streicher und Gitarrist:innen
Personen mit Kleinkindern oder viel Hausarbeit
Symptome frühzeitig erkennen
Typische Warnzeichen und Schmerzpunkte
Druckschmerz am Ellenbogen (außen oder innen)
Schmerzen bei bestimmten Hand- und Fingerbewegungen
Minderung der Greifkraft
Ausstrahlung der Beschwerden in Unterarm oder Hand
Bewegungsabhängige Beschwerden im Alltag
Typische Alltagssituationen mit Schmerzen:
Heben von Gegenständen (Kaffeetasse, Einkaufstüte)
Tippen oder Schreiben
Öffnen von Flaschen oder Gläsern
Händeschütteln
Manuelle Tests beim Arzt und Ergotherapeuten
Die Diagnose eines Tennis- oder Golferellenbogens basiert vor allem auf der körperlichen Untersuchung.
Ärzte und erfahrene Ergotherapeuten führen gezielte Provokationstests durch, um den Schmerzpunkt genau zu lokalisieren.
Beispiele:
Cozen-Test: Schmerz bei gegen Widerstand gestrecktem Handgelenk → Tennisellenbogen
Golfer-Test: Schmerz bei gegen Widerstand gebeugtem Handgelenk → Golferellenbogen
Ergänzend erfolgt eine Analyse der Bewegungsabläufe im Alltag, Beruf und ggf. beim Sport.
Bildgebende Verfahren zur Absicherung
In bestimmten Fällen – etwa bei chronischem Verlauf – können ergänzende Untersuchungen sinnvoll sein:
Ultraschall: Darstellung von Schwellungen oder Flüssigkeitsansammlungen
MRT: Darstellung von Sehnen- und Gewebeschäden
Röntgen: Ausschluss knöcherner Veränderungen oder Verkalkungen
Diese Untersuchungen liefern zusätzliche Informationen und helfen, andere Ursachen wie Nervenkompressionen auszuschließen.
Gezielte Hand- und Ellenbogentherapie bei Epicondylitis
Manuelle Techniken zur Entlastung der Sehnenansätze
Ein zentrales Element der Behandlung sind manuelle Techniken zur gezielten Entlastung und Schmerzlinderung. Dazu zählen:
Querfriktionen (Reibemassagen) über die gereizten Sehnen
Triggerpunktbehandlungen
Weichteilmobilisation entlang der Muskelverläufe
Faszientechniken
Diese Methoden fördern die Durchblutung, lösen Verklebungen und beschleunigen die Heilung.
Muskeldehnung und -kräftigung: Übungen mit System
Gezielte Übungen sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Therapie. Sie werden individuell angepasst und regelmäßig angepasst:
Dehnübungen für die Unterarmbeuger/-strecker
Exzentrisches Training (z. B. mit Hanteln oder Therapiebändern)
Stabilisation der Handgelenke
Kräftigungsübungen für funktionelle Belastbarkeit
Durch regelmäßiges Üben in der Praxis und zu Hause lässt sich der Heilungsverlauf deutlich verbessern.
Sensomotorisches Training zur Funktionsverbesserung
Zur Förderung der Bewegungskoordination und Körperwahrnehmung setzen wir in Planegg auch auf sensomotorische Methoden:
Balancierübungen mit Händen und Unterarmen
Gezielte Grifftrainingseinheiten
Simulation von Alltagssituationen
Dies stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Bewegungsökonomie – entscheidend für die Rückfallprävention.
Unterschiedliche Orthesenmodelle für Tennis- & Golferellenbogen
Zur Entlastung der Sehnenansätze kommen spezielle Ellenbogen- oder Unterarmschienen zum Einsatz. Diese können passiv (zur Ruhigstellung) oder aktiv (zur Führung der Bewegung) gestaltet sein:
Epicondylitis-Spangen: Lokale Druckentlastung auf die Sehnenansätze
Thermoplastische Schienen: Maßgefertigt, leicht und atmungsaktiv
Nachtorthesen: Ruhigstellung im Schlaf zur Regeneration
Anfertigung und Anpassung in der Praxis Würmtal
Unsere Praxis bietet eine direkte Schienenanfertigung vor Ort. Dabei wird jede Orthese individuell auf Ihre Anatomie, den Krankheitsverlauf und Ihre berufliche Tätigkeit angepasst.
Wir verwenden hochwertige, hautfreundliche Materialien und sorgen für hohen Tragekomfort.
Tragedauer, Alltagstauglichkeit & Kontrolle
Die Tragedauer hängt vom Verlauf ab. In der Regel:
In der Akutphase: Ganztägig oder bei Belastung
Nach Rückgang der Symptome: Nur noch bei spezifischen Tätigkeiten oder nachts
Regelmäßige Kontrolltermine sichern den Erfolg und ermöglichen Anpassungen, falls notwendig.
Ganzheitlicher Therapieansatz bei Gesundheit Würmtal
Wir bei Ergotherapie Gesundheit Würmtal setzen auf ein umfassendes Therapiekonzept in enger Abstimmung mit Hausärzt:innen, Orthopäd:innen und ggf. Sportmediziner:innen. Ziel ist eine nahtlose Versorgung, von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge.
Integration in Alltag, Beruf & Sport
Unsere Therapien zielen nicht nur auf Symptomlinderung, sondern auf eine nachhaltige Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität.
Wir beraten individuell:
Wie Sie berufliche Tätigkeiten schmerzfrei gestalten
Welche Bewegungen besonders schonend sind
Wie Sie Sport wieder sicher ausüben können
Langfristige Strategien zur Rückfallvermeidung
Nach erfolgreicher Therapie bieten wir ein strukturiertes Nachsorgeprogramm:
Kontrolluntersuchungen
Langfristige Übungspläne
Rückfallprophylaxe
Tipps für belastungsarme Bewegungsführung
Ergonomische Empfehlungen für Prävention & Alltag
Richtige Hebe- und Greiftechniken
Viele Beschwerden bei Epicondylitis entstehen durch falsche Bewegungsmuster im Alltag.
Deshalb legen wir großen Wert auf ergonomische Schulung:
Heben mit beiden Händen und möglichst körpernah
Drehbewegungen vermeiden, z. B. beim Öffnen von Gläsern
Griffhilfen für Haushaltsgeräte verwenden
Rutschfeste Unterlagen nutzen, um Haltekraft zu verringern
Diese kleinen Anpassungen haben eine große Wirkung – besonders bei chronischen Verläufen.
Anpassung von Arbeitsplatz, Werkzeug und Sporttechnik
In der Praxis analysieren wir gemeinsam mit Ihnen:
Ihre Arbeitsplatzsituation (z. B. Maus- & Tastaturnutzung)
Ihre Freizeitaktivitäten
Ihre Sporttechnik
Darauf basierend empfehlen wir ergonomische Hilfsmittel, Pausenzeiten, Dehnroutinen und ggf. eine Umstellung der Technik (z. B. Griffhaltung beim Tennisschläger).
Was unsere Praxis in Planegg besonders macht
Zentrale Lage und moderne Ausstattung
Die Ergotherapie Gesundheit Würmtal liegt zentral in Planegg bei München mit optimaler Anbindung für Patienten aus dem Würmtal, Gauting, Gräfelfing, Starnberg und Umgebung.
Unsere Praxis bietet:
Moderne Therapie- & Diagnoseräume
Eigene Werkstatt für Schienenherstellung
Barrierefreier Zugang & Parkmöglichkeiten
Individuelle Betreuung durch erfahrene Handtherapeuten
Unsere Therapeuten sind spezialisiert auf Hand- & Ellenbogenerkrankungen mit Zusatzausbildungen in Handrehabilitation und Schmerztherapie.
Jede Therapie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch und wird auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt – egal ob Rückkehr in den Beruf, Sport oder Alltag.
Wir legen Wert auf:
Einfühlungsvermögen
Therapietreue durch Motivation
Nachhaltige Ergebnisse
Jetzt Termin vereinbaren
Eine individuell angepasste Handschiene kann bei Beschwerden wie Tennis- oder Golferellenbogen hilfreich sein.
Gerne beraten wir Sie persönlich und fertigen die passende Schiene direkt vor Ort in Planegg – abgestimmt auf Ihre Hand und Ihre Alltagsbelastung.
Häufige Fragen (FAQ)
-
In der akuten Phase empfehlen wir Kühlen (z. B. Gelkissen), um Entzündung und Schmerz zu lindern. In der chronischen Phase kann Wärme (z. B. Moorpackung) helfen, Verspannungen zu lösen. Die genaue Empfehlung erfolgt individuell durch Ihre Therapeuten.
-
Das hängt vom Beschwerdebild ab. Leichte Bewegung ist oft förderlich, aber belastende Tätigkeiten sollten in der Akutphase vermieden werden. In der Therapie erhalten Sie sportartspezifische Tipps und ggf. ein angepasstes Trainingsprogramm.
-
Bei akuten Beschwerden können erste Verbesserungen bereits nach wenigen Sitzungen spürbar sein. Chronische Verläufe benötigen mehr Geduld – je nach Ausprägung 6–12 Wochen oder länger. Wichtig ist: Regelmäßigkeit und aktive Mitarbeit.
-
Ja – in vielen Fällen fördern sie den Heilungsverlauf deutlich, indem sie Reize minimieren und gleichzeitig Bewegungen im schmerzfreien Bereich ermöglichen. Die Schienen werden exakt an Ihre Bedürfnisse angepasst und stören nicht im Alltag.
-
Mit einer ärztlichen Verordnung werden Ergotherapie und Schienenversorgung von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Eventuell fällt ein geringer Eigenanteil an. Wir helfen Ihnen gern bei der Abwicklung.
-
Einfach & bequem:
Telefonisch: unter unserer Praxisnummer während der Sprechzeiten
Online: über das Kontaktformular auf unserer Website
Persönlich: während unserer Öffnungszeiten in der Praxis vorbeikommen
Wir bemühen uns um schnelle Termine, auch für Berufstätige am späten Nachmittag oder Samstag.